Baumschule Vielhaber - Pflanzen aus dem Salzkammergut

Wir produzieren in unserer Baumschule im Salzkammergut auf 40 000m2 landwirtschaftlicher Fläche unzählige Arten und Sorten von winterharten Pflanzen. Spezialisiert sind wir auf alte Obstsorten und Beerensträucher. Auch Gartenbäume, Straucher und Stauden werden direkt bei uns in der Baumschule vermehrt und direkt am Hof verkauft. Sie kaufen da wo die Pflanze auch aufwächst!

Was tut sich neues in der baumschule...

Wunschveredelungen

Waren die Äpfel in Omas Garten nicht die Besten der Welt. Aber leider kennt keiner mehr die Sorte. Gar kein Problem! Bringen sie uns einen einjährigen Trieb im Winter oder im Sommer und wir veredeln Ihnen einen neuen Baum!

 

Natürlich kann man auch aus unseren über 500 verschiednen Obstsorten auswählen die wir standartmässiß veredeln.

 

Mehr Infos finden sie unter Obstbäume


-25% auf alle Sommerblüher

AKTION! Bis Samstag 1. Oktober gibt es auf alle SOMMERBLÜHER - 25%! Dazu gehören Stäucher wie Sommerflieder und Hibiskus und Zwergsträucher wie Bartblume, Zwergsommerflieder, Blauraute und die amerikanische Weigelie!


-25% auf alle Rosensträucher

Bis Samstag 10. September 2022 gibt es auf alle lagernden Rosensträucher -25% Rabatt. Viele wunderschöne Sorten von David Austin, deutschen und französischen Züchern, Kletter- und Ramblerrosen warten auf Euch!

 


-25% auf alle Heidelbeersträucher

Bis Samstag 3. September 2022 gibt es auf alle lagernden Heidelbeersträucher -25% Rabatt. Wir haben viele Sorten mit tollem Geschmack und unterschiedlicher Reifezeit, damit du den ganzen Sommer über Heidelbeern genießen kannst. Heidelbeeren müssen übrigen nicht unbedingt blau sein, wir haben auch eine sehr schmackhafte pinke Sorte!


-25% auf Alle Hortensien im 7,5 Liter Topf

Bis einschließlich Samstag 27. August 2022 gibt es auf alle lagernden Hortensien im 7,5 Liter Topf -25% Rabatt. Viele tolle Sorten an Rispenhortensien, Gartenhortensien, Eichblatthorensien, Samtblatthorensien und Kletterhorentsien warten auf Euch!


-25% auf alle Weinreben!

Bis einschließlich Samstag 20. August 2022 gibt auf alle lagernden Weinreben -25% Rabatt. Neben kernlosen Sorten in grün, gelb, rot und blau führen wir auch die Uhudlerrebe Isabella Blau und die Blütenmuskatellerrebe.


BETRIEBSURLAUB bis 1. August 2022

Wir gönnen uns eine kleine Auszeit. Darum ist unser Betrieb von 18.Juli bis 1. August geschlossen. Ab 2. August freuen wir uns frisch gestärkt wieder auf Euren Besuch!


Unsere Öffnungszeiten und Telefonische Anfragen...

Wir sind vor Ort für Sie da! Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 und Samstag von 9.00 bis  12.00.

 

Wir sind bemüht unseren Kunden vor Ort  bestmöglich zu beraten. Daher ist es für uns sehr schwierig zusätzlich noch telefonische Anfragen zu beantworten. Wir bitte Sie daher im Moment Ihre Anfragen per Mail an office@baumschule-vielhaber.at oder per SMS oder Whats App unter der Nummer 06766151894 zu schreiben. Wir beantworten die Anfragen dann schnellstmöglich. Vielen Dank für Ihre Verständniss.


Der Sanddorn ist reif

Als einheimischer Strauch wird er Sanddorn stark unterschätz, gehöhrt er doch neben den Wildrosen zum Vitaminreichsten Wildobstgehölz. Er liefert zehn mal so viel Vitamin C wie eine Zitrone (ca. 500mg/100g Früchte) und liefert als eines der wenigen Lebensmittel Vitamin B12. Des weiteren beinhaltet der Sanddorn auch Vitamin A, B1, B2, B6, E, Magnesium, Kalium, Eisen, Mangan, Beta-Karotin und eine vielzahl an Gerbstoffen. Die Sanddornfrüchte wirken stark entzündungshemmend.

Er möchte an einem sonnigen Standort mit durchlässigem Boden gepflanzt werden. Das dichte, leicht bedornte Astwerk welches bis zu 3 m hoch wird ist bei vielen Vogelarten sehr beliebt.

Die eher unscheinbaren Blüten welche männlich oder weiblich sind erscheinen von März bis Mai.

Wir bevorzugen beim Sanddorn die Sorte Sirola und das dazu gehörige Männchen. Sie sind leichter bedornt und die Früchte sind groß, sehr zahlreich und geschmacklich ausgezeichnet.

Am ertragreichsten ist das pflanzen von einem Männchen und zwei Weibchen.

Aus den Beeren welche ab August reifen wird Saft, Sirup, Likör, Marmelade oder getrocknet Tee zubereitet. Wir pürieren die Beeren am liebsten, frieren sie in Eiswürfelformen ein und servieren diese dann in Birnensaft mit Zimt.


Indianerbananen Chipen

Markus zeigt euch in diesem Video wie man Indianerbanen veredelt. Warum und wie er das macht erklärt er in diesem Video.


Ab Sofort ist unser Online Shop wieder offen!

Als ersten Schritt haben wir unser umfangreiches Rosensortiment in unseren Onlineshop gestellt. Du kannst dir Anregungen holen und kommst zu uns in die Baumschule oder du bestellst gleich Online und wir schicken dir die Rosen zu.


WIR SIND Wieder FÜR EUCH DA!

Nach einer kurzen Winterpause sind wir seit 1 März zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für euch da!

Die Winterpause haben wir natürlich nicht ungenützt verstreichen lassen. Wir haben wieder etliche tausend Obst, Beeren und Baum-Veredelungen gemacht und unser Sortiment auf den neuesten Stand gebracht. Unser Rosensortiment haben wir mit einigen deutschen Sorten wie Gräfin von Hardenberg, Nautica, Perennial Blush, Romantic Roadrunner u.v.m. erweitert. Unser Strauchsortiment haben wir mit vielen Neuheiten erweitert w.z.B. Hamamelis Washington Park, Cornus kousa Sluis Slim, Acer palm. Shaina. Auch einige wunderschöne Clematis-Sorten haben wir neu in unser Sortiment aufgenommen. Am besten gleich mal vorbeischaun! Wir freuen uns auf euch!


Der Herbst ist da!

Unsere Bäume erstrahlen im Herbstkleid...


Wir haben das Obstbaum-roden begonnen!

Ab sofort haben wir wieder das volle Sortiment an Obstbäumen in Busch, Halb- und Hochstamm.  Die genauen Sorten findet Ihr unter:


bei uns wird durchgeblüht

Gerade in den schneearmen Wintern der letzten Jahre bemerken viele Gartenbesitzer das auf die Zeit zwischen November und Februar vergessen wurde. Anfang November verblühen die letzten Astern und Chrysanthemen und ab März erscheinen die ersten Krokusse und die Forsithie beginnt zu blühen. Das es aber gerade für die Zeit dazwischen wunderbar blühende Spezialisten gibt ist oftmals unbekannt. Der winterblühende Schneeball (Viburnum farreri) öffnet seine Blüten ab November in einem leuchtenden Rosa, in Jahren mit wenig Frost dauert die Blüte bis etwa Anfang April. Um die Weihnachtszeit öffnet der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) seine leuchtend gelben Blüten. Der Strauch lässt sich an einem Spalier leiten, hängt elegant über Mauern, oder rankt zwischen anderen Sträuchern herum. Zeitgleich erblühen auch die ersten Sorten der Christrosen(Helleborus nigra), manche Sorten wie etwa Christmas Carol wurden auf eine besonders frühe Blüte gezüchtet. An milden Tagen im Jänner erblüht die Zaubernuss (Hamamelis). Die Blüten leuchten in verschieden Gelbtönen aber auch orange und rote Züchtungen sind bekannt. Die Blüten ertragen problemlos Fröste bis -10 Grad. Ein besonders stimmiges Winterbild ergibt sich wenn man die Zaubernuss mit Vorfrühlingscyclamen (Cyclamen coum) mit rosa Blüten und dem Schneeglöckchen (Galanthus) unterpflanzt. Gerade das Schneeglöckchen löste in England einen regelrechten Sammelboom aus und mittlerweile gibt es einige hundert verschiedene Sorte. An wärmeren Wintertagen verströmt die Winterheckenkirsche (Lonicera purpursii) ihren wunderbaren Zitronenduft, dieser etwa 2m hohe Strauch blüht oftmals bis in den April hinein und ist eine willkommene Nahrung für die ersten Hummeln. Ein ebenfalls besonders auffälliger Winterblüher aus den Alpen ist die Buchs-Kreuzblume (Polygala chamaebuxus). Der lediglich etwa 30cm hoch werdende immergrüne Zwergstrauch überzeugt mit schmetterlingsförmigen Blüten in einem rosa-violett Ton mit gelber Mitte. Wie die Kreuzblume öffnen auch der frühblühende Krokus (Crocus ancyriensis) und der Winterling (Eranthis) ihre gelben Blüten ab Februar. Oftmals unterschätzt wird auch die heimische Erica mit deren Sortenvielfalt man wunderbare farbenfrohe Akzente setzen kann. Durch die frühe und reiche Blüte ist sie ebenfalls eine wichtige Insektennahrung im zeitigen Frühjahr. Die ebenfalls immergrüne Schmuckmahonie (Mahonia bealei) öffnet ihre Blüten gemeinsam mit dem Seidelbast (Daphne mezereum) Ende Februar. Mit der richtigen Wahl an Gehölzen und Stauden kann auch in unseren Gärten durchgeblüht werden.